Ortnit

Ortnit
Ọrtnit,
 
in der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts (um 1230?) von einem oberdeutschen (ostfränkischen?) Dichter im Hildebrandston (Nibelungenstrophe) verfasstes Epos, das von märchenhaften und abenteuerlichen Zügen bestimmt ist: Ortnit, der Sohn des Zwerges Alberich und König von Lamparten (der Lombardei), gewinnt bei seiner Brautfahrt die Tochter des heidnischen Königs Machorel zur Frau. Aus Rache schickt dieser zwei Dracheneier in Ortnits Land. Die ausgeschlüpften Drachen verwüsten das Land und töten Ortnit. Als sein Rächer und Nachfolger auf dem Thron wird Wolfdietrich angekündigt, dessen Geschichte das gleichnamige Epos erzählt. »Ortnit« ist in mehreren Handschriften und Drucken überliefert, die wichtigste Fassung (AW) umfasst 597 Strophen.
 
Ausgabe: Ortnit, herausgegeben von A. Amelung (1871, Nachdruck 1968).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ortnit — fights against the dragon from the Heidelberger Handschrift Ortnit, or Otnit, German hero of romance, was originally Hertnit or Hartnit, the elder of two brothers known as the Hartungs, who correspond in German mythology to the Dioscuri. Conte …   Wikipedia

  • Ortnit — Ortnit, der gegen den Drachen kämpft. Ausschnitt einer Federzeichnung aus der Heidelberger Handschrift, 1418. Die Sage von Ortnit ist ursprünglich wohl niederdeutschen Ursprungs, wurde aber um das 13. Jahrhundert ins Wolfdietrich Epos eingebunden …   Deutsch Wikipedia

  • Ortnit — Ortnit, deutsches Epos, so v.w. Otnit, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ortnit — Ortnit, Held einer Dichtung aus dem Kreis der deutschen Heldensage, deren Inhalt in kurzem folgender ist. O., König von Lamparten (Lombardei), erfährt durch seinen Oheim, den Reußenkönig Elias, von der schönen Tochter des Heidenkönigs von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ortnit — Ortnit, Sohn des Zwergkönigs Alberich, Held einer deutschen Dichtung aus dem 13. Jahrh …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Heldenbuch — Als Heldenbücher wird eine Gruppe von Handschriften und Drucken des Spätmittelalters aus dem 14. bis 16. Jahrhundert bezeichnet. Jedes Heldenbuch enthält eine Sammlung von Dichtungen mit ausschließlich oder überwiegend heldenepischen Inhalt, doch …   Deutsch Wikipedia

  • Heldenbücher — Ausgabe eines Heldenbuches von 1590 Als Heldenbücher wird eine Gruppe von Handschriften und Drucken des Spätmittelalters aus dem 14. bis 16. Jahrhundert bezeichnet. Jedes Heldenbuch enthält eine Sammlung von Dichtungen mit ausschließlich oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrichs Ahnen und Flucht — Dietrichs Flucht ist Titel einer Ende des 13. Jahrhunderts entstandenen mittelhochdeutschen Heldendichtung aus dem Bereich der historischen Dietrichepik. Sie ist in fünf Handschriften aus dem späten 13. bis frühen 16. Jahrhundert überliefert, in… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrichs Flucht — ist Titel einer Ende des 13. Jahrhunderts entstandenen mittelhochdeutschen Heldendichtung aus dem Bereich der historischen Dietrichepik. Sie ist in fünf Handschriften aus dem späten 13. bis frühen 16. Jahrhundert überliefert, in… …   Deutsch Wikipedia

  • Heldenbuch — Heldenbuch,   seit dem Spätmittelalter gebrauchter Begriff für eine handschriftliche oder gedruckte Sammlung von Heldendichtungen. Überliefert sind 1) Fragmente aus der Zeit um 1300 (»Ortnit«, »Wolfdietrich«, »Virginal«, »Eckenlied«). 2) Das… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”